Zusammenfassung
Einleitung Das Urothelkarzinom der Harnblase ist ein Tumor des höheren Lebensalters. Mit dem
demografischen Wandel nimmt die Zahl sehr alter Patienten (> 80 J), die sich einer
TUR-B unterziehen müssen, zu.
Material und Methoden In einer retrospektiven Analyse wurden die perioperativen Komplikationen von 89 Patienten
> 80 Jahren, bei denen zwischen 2013 und 2016 an unserer Klinik eine TUR-B durchgeführt
worden war, nach der Clavien Dindo-Klassifikation evaluiert.
Ergebnisse Das mittlere Patientenalter lag bei 87 J (82 – 94). 81 (91 %) Patienten waren unter
oraler Antikoagulation (32 × ASS, 24 × NOAK, 25 × Marcumar). Histologisch wurde bei
25/89 (28 %) Patienten kein Tumor detektiert, bei 28/89 (31 %) ein pTa, bei 22/89
(25 %) ein pT1 und bei 14/89 (16 %) ein T2-Tumor oder höher detektiert. Insgesamt
traten nach der Clavien Dindo-Klassifikation bei 36/89 (40 %) Patienten Komplikationen
auf. Bei 21/89 (23 %) Patienten kam es zur prolongierten spülpflichtigen Makrohämaturie
mit einer erneuten TUR-B bei 5/89 Patienten (6 %). 14 Patienten wurden transfundiert,
6 davon präoperativ. Nach Clavien Dindo wurden die Komplikationen bei 4/89 (4 %) Patienten
als max. I, bei 21/89 (24 %) als max. II, bei 5/89 (6 %) Pat. als max. IIIb und bei
3/89 (3 %) als max. IVa gewertet. Drei (3 %) Patienten verstarben postoperativ (Clavien
V): Ein Patient infolge einer Aspirationspneumonie (86 J, ASA IV), einer infolge einer
Lungenembolie (90 J, ASA IV) und einer infolge eines Multiorganversagens (84, ASA
III). In multivariaten Analysen bestätigte sich ein Tumorstadium > T2 als signifikanter
Prädikator für das Auftreten von postoperativen Komplikationen (Odds Ratio von 9,54
(95 %CI 1,14 – 84,67; p = 0,032). Für die oralen Antikoagulantien ergab sich eine
Odds Ratio von 4,10 (95 %CI, 41,00 – 1,23; p = 0,050).
Schlussfolgerung Insgesamt zeigen die Daten, dass die TUR-B bei Patienten > 80 J abhängig von vorliegenden
Risikofaktoren mit einer erhöhten Komplikationsrate behaftet durchführbar ist. Prolongierte
Makrohämaturie und die hohe Transfusionsrate sind v. a. auf den hohen Anteil oral
antikoagulierter Patienten zurückzuführen.
Abstract
Introduction Urothelial carcinoma of the urinary bladder is a tumour of advanced age. The demographic
change increases the number of very old patients ( > 80 years) subjected to TUR-B.
Material and Methods In a retrospective analysis, perioperative complications in 89 patients (> 80 years),
who underwent a transurethral resection of the bladder between 2013 and 2016 in our
department, were recorded and evaluated using the Clavien-Dindo grading system.
Results Mean patient age was 87 years (82 – 94). 81 patients (91 %) were treated with oral
anticoagulants (32 × ASA, 24 × NOACs, 25 × Marcumar). A histological examination revealed
no tumour in 25/89 (28 %) patients, pTa in 28/89 (31 %), pT1 in 22/89 (25 %) and pT2
or higher in 14/89 patients (16 %), respectively. A total of 36/89 (40 %) patients
experienced complications according to the Clavien-Dindo classification. 21/89 (23 %)
of patients had a prolonged bladder irrigation due to macrohaematuria, 5/89 (6 %)
needed surgical reintervention. 14 (12.4 %) patients needed a blood transfusion, 6
(5.3 %) of them preoperatively. According to the Clavien-Dindo classification, 4/89
(4 %) patients were graded as I, 21/89 (24 %) as II, 5/89 (6 %) as IIb and 3/89 (3 %)
as IVa, respectively. Three patients (3 %) died postoperatively (Clavien-Dindo V).
One of them died as a result of aspiration pneumonia (86 y, ASA IV), one as a result
of pulmonary embolism (90 y, ASA IV) and one as a result of multiorgan failure (84
y, ASA III). In multivariate analyses, a tumour stage > T2 was confirmed as a significant
predictor of the occurrence of postoperative complications (odds ratio of 9.541 (95 %
CI 1.14 – 84.67 p = 0.032). For oral anticoagulants the odds ratio was 4.10 (95 %
CI, 41.00 – 1.23, p = 0.050).
Conclusion Overall, the data show that a TUR-B is feasible in patients > 80 years with an increased
complication rate in comparison to younger patients. Prolonged macrohaematuria and
a high transfusion rate are attributable to the high percentage of orally anticoagulated
patients.
Schlüsselwörter Urothelkarzinom - transurethrale Resektion der Harnblase
Keywords urothelial carcinoma - transurethral resection (TUR) of bladder